Nikon Coolpix 995
Hinweis:
Nikon erzeugt zwei Gruppen von Digitalkameras: einerseits die für
den Amateur- und den semiprofessionellen Gebrauch bestimmten Modelle
der Reihe Coolpix, andererseits die schon vom Preis her nur für
Profis gedachten Digital-SLR mit der Bezeichnung D1X und D1H auf der
Basis der semiprofessionellen Nikon F100.
Die Nikon Coolpix 995
So ändern sich die Zeiten: Seit April 2001 ist die Nikon Coolpix
990 nach nur einem Produktionsjahr schon nicht mehr lieferbar.
Nachgefolgt ist ihr die Nikon Coolpix 995, mit eingebautem
Miniblitzgerät, besserer Elektronik und mehr Plastik. Die 995 hat
keinen besseren Speicherchip, nach wie vor: 3,34 MB.

Mit dem früheren Spitzenmodell von Nikon gemeinsam hat die 995
den gleich leistungsfähigen Speicherchip sowie die gleiche
Speichertechnologie. Mit anderen Worten, die 995 liefert maximal ein
Bild aus 2048 x 1536 Pixeln, woraus sich die 3,34 MB ergeben.
Geändert hat sich jedoch die wahlweise automatisch eingestellte oder
manuell einzustellende Empfindlichkeit, die derzeit max. ISO 800
betragen kann. Damit kann man, obgleich die Lichtstärke des
Zoomobjektivs naturgemäß nicht berauschend ist, durchaus auch unter
schlechten Lichtverhältnissen akzeptabel Aufnahmen ohne Blitzlicht
machen. Meist wird man jedoch blitzen, und da nützt die höhere
Empfindlichkeit dem an sich sehr kleinen eingebauten Blitzerchen -
die Stimmung freilich blitzen Sie meistens zu Tode. Aber natürlich
können Sie auch ein anderes Blitzgerät von Nikon (und passende
Fremdblitze) verwenden, die dann nicht nur mehr Licht bieten,
sondern auch eine allfällige Anpassung an vorhandenes Licht
ermöglichen. Damit werden auch einigermaßen gelungene Aufnahmen mit
Aufhellblitz möglich, ohne dass viel Rechnerei erforderlich ist.
Auch in dieser Hinsicht nähert sich die Digitalfotografie der
Fotografie auf traditionellem Film an.
Neu ist das nunmehr eingebaute Zoomobjektiv, das - umgerechnet
auf Kleinbildfilm - folgende optische Daten aufweist: 2,6-5,1/38-152
mm Brennweite.
Der AF arbeitet genauer als noch bei der 990; das Messfeld des AF
kann vom Anwender verstellt werden, so wie das etwa bei 990 und der
populären 880 möglich ist; damit können auch Teile des Bildes bei
der Entfernungseinstellung mitberücksichtigt werden, die sich nicht
in der Mitte der Bildfläche befinden. Nichts Neues an sich, das
Problem besteht, seit es AF-Kameras gibt, die Lösung allerdings fast
so lange.
Bewertung:
Die Formgestaltung dieser neuen Gattung von Kameras ist noch im
Fluss; unterschiedliche Fabrikanten haben verschiedene Ansichten
über die zweckmäßigste Form dieser neuen Kameragattung. Die meisten
Produzenten sind, nach einigen Ausflügen ins Reich fantasievoller
Gestaltung mehr oder minder zu der üblichen Form klassischer Kameras
für fotografischen Film zurückgekehrt. Bloß wird das Objektiv meist
nicht mittig angeordnet, sondern vielfach links (in Aufnahmehaltung
gesehen). Die Modelle von Olympus, Casio, HP, Canon etc. sind dafür
gute Beispiele. Das Gleiche gilt für die Nikon Coolpix 880.
Das Objektiv drehbar anzuordnen, hat eine Reihe praktischer
Vorteile und ist, zum Unterschied von den Kameras für Filme, ohne
technische Probleme möglich.
Ich habe aber leider bis heute nicht verstanden, welchen Vorteil
es haben soll, praktisch bei jeder Aufnahme die Hälfte der Kamera um
90 Grad verdrehen zu müssen, um sie bei Aufnahmen aus Augenhöhe
bequem bedienen zu können. Aber vielleicht bin ich dumm, denn ich
zweifle nicht an der Weisheit japanischer Ingenieure.
Ganz allgemein: digitale Kameras haben ihre Vor- und Nachteile.
Hauptnachteil ist der Preis und ferner die Tatsache, dass Sie zwar
in Windeseile zu einem Bild kommen können, aber erst, nachdem Sie
ein weiteres Mal kräftig in die notwendige Hardware investiert haben
(Ankauf eines geeigenten Druckers, der auch die Speicherkarten
verarbeiten kann bzw. Ankauf oder Nutzung eines PC vorzugsweise mit
Bildbearbeitungsprogramm und damit verbundener Zeitaufwand).
Ich habe schon eine Reihe von Digitalkameras besessen bzw.
benützt, habe alle wieder aufgegeben und bin zu einer Nikon SLR und
der Leica M6 mit ganz altmodischem Film zurückgekehrt.
Weiterführende Hinweise zur Coolpix 995:
Ich erspare mir nähere Beschreibungen der technischen Details.
Denn letztlich ist seit Markteinführung der Nikon Coolpix 5000 auch
die 995 Schnee von gestern, und Sie werden sie nur kaufen, wenn Sie
Restexemplare bedeutend verbilligt erhalten.
Und noch ein Hinweis:

Die Entwicklung bei den Digitalkameras
schritt damals so rasch voran wie heute. Ab Mitte Jänner 2000
lieferte Nikon/Österreich die Coolpix 5000 aus.
Eine Bewertung der Nikon Coolpix 5000
durch einen Anwender (mich)
finden Sie hier.
|